Langeweile

Langeweile
1. Aus Langeweile fängt (frisst) die Katze die Maus.
Dän.: Af kæde skal kat muus æde. (Prov. dan., 330.)
2. Die Langeweile ist des Teufels Geschäftsträger.
Frz.: Ennuy nuit jour et nuit. (Leroux, II, 221.)
3. Hast du Langeweile, so drehe Seile.
4. Langeweile ist ein böses Kraut, aber auch eine Würze, die viel verdaut.
5. Langeweile macht aus der Secunde eine Stunde.
Lat.: Animi taedium diem protendit in annum. (Bovill, I, 78.)
6. Langeweile macht Langeweile.
Frz.: Qui ennuy fait ennuy requiert. (Leroux, II, 297.)
7. Wer über Langeweile klagt, der schaff' ein Schiff und Weib sich an, dann ist er vom frühen Morgen an bis zum Abend genug geplagt.
Lat.: Negotii sibi qui volet vim parare, navem et mulierem, haec duo comparato. (Plautus.) (Philippi, II, 13.)
*8. Er hat Langeweile wie ein Mops.Frischbier, 439; Frischbier2, 2294.
[Zusätze und Ergänzungen]
9. Zur Langweile gehören Zwei, sagte die Frau, als ihr Mann ins Geschäft ging, und ihr wünschte, sie möge sich die Zeit nicht lang werden lassen.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Langeweile — Langeweile …   Deutsch Wörterbuch

  • Langeweile — (früher lange Weile), österr. auch Fadesse, ist in der Grundbedeutung das Gefühl, dass die Zeit ungewöhnlich langsam vergeht, hervorgerufen durch völlige Untätigkeit und fehlende Ablenkung. Diese subjektive Wahrnehmung führt häufig zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Langeweile — Sf std. (12. Jh.) Stammwort. Syntaktische Fügung zu Weile Zeit (also die Zeit, die einem lang wird). Zusammenschreibungen seit dem 14. Jh.; Flexion des Adjektivs teilweise noch gegenwartssprachlich (aus langer Weile). Adjektiv: langweilig; Verb:… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Langeweile — Langeweile, lästiges Gefühl, welches aus der Wahrnehmung einer ermangelnden Beschäftigung des Geistes entsteht. Ihr ist der Überdruß verwandt, welcher aus Einförmigkeit u. zu langer Dauer einer sonst zusagenden Thätigkeit entsteht …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Langeweile — ↑Ennui …   Das große Fremdwörterbuch

  • Langeweile — Langweile (umgangssprachlich); Monotonie; Eintönigkeit; Gleichförmigkeit; Alltäglichkeit * * * Lan|ge|wei|le [ laŋəvai̮lə], die; : Gefühl der Eintönigkeit infolge fehlender Anregung oder Beschäftigung: Langeweile haben; vor Langeweile vergehen;… …   Universal-Lexikon

  • Langeweile — die Langeweile (Grundstufe) unangenehmes Gefühl des Unbeschäftigtseins Beispiel: Sport ist ein gutes Mittel gegen Langeweile. Kollokationen: etw. aus Langeweile machen vor Langeweile sterben …   Extremes Deutsch

  • Langeweile — Antriebslosigkeit, Einerlei, Einförmigkeit, Eintönigkeit, Gleichförmigkeit, innere Leere, Monotonie, Öde, Reizlosigkeit, Schwunglosigkeit, Stumpfsinn, Stumpfsinnigkeit, Trostlosigkeit, Überdruss, Unlust, Unlustgefühl; (geh.): Ödnis;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Langeweile — Lan·ge·wei·le die; ; nur Sg; das unangenehme Gefühl, das man hat, wenn man nichts oder nichts Sinnvolles zu tun hat ↔ Kurzweil, Abwechslung <entsetzliche, furchtbare, tödliche Langeweile haben, verspüren> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Langeweile — Im Gähnen tut sich der Mensch selber als Abgrund auf; er macht sich der langen Weile ähnlich, die ihn umgibt. «Walter Benjamin» Langweiler einer der redet, wenn er dir zuhören sollte. «Ambrose Bierce» Steril ist der, dem nichts einfällt.… …   Zitate - Herkunft und Themen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”